
Modellprojekt 2012 – 2016: e-GAP – Die Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen
Die Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen war eine der drei bayerischen Modellkommunen, die sich seit dem Jahr 2012 dem Zukunfts-Thema Elektromobilität im ländlich-touristischen Raum gewidmet hat. Das übergeordnete Ziel der vom Freistaat Bayern geförderten Aktivitäten war es, Bayern als Leitmarkt und Leitanbieter für e-Mobilität zu entwickeln. So förderte das bayerische Wirtschaftsministerium in Garmisch-Partenkirchen zwischen 2012 und 2016 insgesamt zehn verschiedene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die mit starken Partnern aus Forschung und Wirtschaft wichtige und spannende Ergebnisse erzielen konnten. Jeder dieser in Bayern beheimateten Partner verwertet die gewonnenen Erkenntnisse in neuen Produkten oder Projekten weiter. Einen näheren Einblick erhalten Sie über die unten aufgeführten Downloadmöglichkeiten bzw. Links.
Die Projekte wurden zurecht als Leuchtturmprojekte bezeichnet und hatten rückblickend durchaus Pioniercharakter. Vor Ort erhalten geblieben ist v. a. die mit zahlreichen gezielt ausgewählten Standorten in und um Garmisch-Partenkirchen verfügbare öffentliche Ladeinfrastruktur, die sukzessive weiter ausgebaut wird.
Downloads:
Abschlussbroschüre – e-GAP Jan. 2016